In den Geschichten kommen diverse Währungen und Münzen vor, in denen Geralt für seine Dienste bezahlt wird, oder die in anderer Weise in den Geschichten vorkommen. Die bisher bekannten Währungen sind:
- Byzant – Währung unbekannter Herkunft, vermutlich in Kovir, Redanien und Novigrad im Umlauf.
- Dublone – Goldmünze unbekannter Herkunft
- Dukat – Goldmünze unbekannter Herkunft, zirkuliert nachweislich in Cintra & Kaedwen
- Florin – Währung in Nilfgaard
- Gulden – Währung in Kovir und Poviss
- Grywen - Währung vermutlich in Kaedwen[1]
- Krone – oder die "Novigrader Krone", ist die Währung in Redanien, Brugge and Cidaris
- Kopper – Untereinheit der Krone, 100 Kopper entsprechen einer Krone
- Lintar – Währung in Caingorn (und vermutlich im Rest des Hengfors-Bundes)
- Nobel - Währungseinheit in Gors Velen
- Groschen – Untereinheit des Nobels, 100 Groschen entsprechen (vermutlich) einem Nobel
- Mark Silber – maßgebliche Gewichtseinheit für Silbermünzen
- Oren – Währung in Temerien
- Silbergroschen – alte Silbermünze
- Taler – Währung in Cidaris und Bremervoord
Die Währungsmünzen (Kurantmünzen) dürften stets aus Edelmetall bestehen. Ihr Wert bestimmt sich anhand des jeweiligen Edelmetallgehalts, während es sich bei den Kleinmünzen um Scheidemünzen handelt, deren Wert sich überwiegend auf staatlicher Garantie beruht. Etwa der Umtauschbarkeit in Kurantmünzen oder der Akzeptanz beim Begleichen der staatlichen Abgaben.
Referenzen[ | ]
- ↑ In The Witcher 2: Assassins of Kings hofft Sheala de Tancarville auf drei Alchemiemanufakturen, die jeweils pro Jahr 500 Grywen abwerfen.