Hexer-Wiki
Hexer-Wiki
Advertisement

Die Wolfsschule in Kaer Morhen verwendet verschiedene Trainingsgeräte, an denen junge Hexerlehrlinge den Schwertkampf erlernen sollen. Auch ältere Hexer trainieren an den Stationen, wenn sie in der Hexerfestung überwintern und sich auf den Pfad vorbereiten.

In der Geralt-Saga, den Witcher-Spielen und der Netflix-Serie The Witcher werden unterschiedliche Trainingsmöglichkeiten erwähnt.

»Am meisten fürchte ich mich vor zwei Schwengeln. Zweien gleichzeitig. Und vor der Windmühle, aber nur, wenn sie schnell läuft. Und dann gibt es noch die lange Wippe, auf die muss ich immer noch mit ... Absicherung. [...]«
~ Ciri zu Triss Merigold(EE, S.86)

Der Schwengel[ | ]

Geralt trainiert im Comic "Der Verrat" am Schwengel

Der Schwengel, auch das Pendel genannt, ist eigentlich nur ein Teil dieses Trainingsgeräts. Es handelt sich dabei um schwingende Baumstämme, denen man ausweichen oder sie parieren muss. Dabei soll eine Kampfsituation simuliert werden, bei der die Schwengel die Waffen des Gegners darstellen.

Die Schwengel werden in unterschiedlichen Abständen aufgehängt, um den Hexer zu arythmischen Bewegungen zu zwingen. Gleichzeitig muss er mit dem Schwert Strohsäcke treffen, die die Schwachstellen des Gegners symbolisieren.(EE, S.124)

Die Windmühle[ | ]

Die Windmühle ist ein Trainingsgerät, an dem angehende Hexer lernen sollen, dem Gegner auszuweichen. Ciri wurde zu Anfang ihrer Ausbildung oft von der Windmühle getroffen. Sie beschreibt das Gerät folgendermaßen:

Sie hat solche Arme aus Knüppeln, dreht sich und fuchtelt mit diesen Armen. Man muss sehr schnell springen und ausweichen.
Das Erbe der Elfen, Ausgabe dtv 2008, S. 84

Der Kamm[ | ]

Ciri trainiert auf dem Kamm

Der Kamm besteht aus einer Reihe von Holzpfosten, die in den Boden eingegraben sind. Der Hexerlehrling muss lernen, auf diesen Pfosten das Gleichgewicht zu halten und von einem zum anderen zu springen, während er Fechtmanöver ausführt. Im Spiel The Witcher 3: Wild Hunt wird das Ganze zusätzlich dadurch erschwert, dass sich auf einer Seite des Kamms ein Abgrund befindet.

Im Roman "Das Erbe der Elfen" erzählt Ciri, dass sie einmal vom Kamm direkt auf einen Pfosten gefallen ist - dies war für die Hexer aber kein Grund, das Training abzubrechen.(EE, S.85) In einer späteren Szene lässt Lambert sie auf dem Kamm Fechtschritte ausführen - und zwar mit verbundenen Augen.(EE, S.113-115)

Die Wippe[ | ]

Ciri balanciert auf der Wippe

Die Wippe ist ein langer Balken, der an Ketten im Burghof aufgehängt ist. Während der Hexerlehrling auf dem wackeligen Balken balanciert, muss er gleichzeitig mit dem Schwert eine Trainingspuppe treffen.(EE, S.72)

Die Spur[ | ]

Die Spur, von Hexerlehrlingen auch die Quälerei genannt, ist ein schmaler Pfad im Wald, auf dem die Hexer Ausdauerlauf und Atemkontrolle trainieren. Zu dieser Strecke gehören auch Hindernisse wie umgestürzte Baumstämme oder Hohlwege, die man im Sprung überqueren muss, die einem Außenstehenden jedoch nicht auffallen würden.

Schwertkampf[ | ]

Eine Trainingspuppe in TW3

Natürlich wird auch der Schwertkampf selbst trainiert - entweder im Zweikampf mit einem Hexer-Ausbilder, oder an Trainingspuppen. Während in den Romanen Strohsäcke und zusammengeschnürte Lederrollen zum Einsatz kommen, die nur entfernt an menschliche Umrisse erinnern, haben die Trainingspuppen in den Spielen und in der Netflix-Serie eine eindeutig humanoide Form.

Der Hindernisparcours[ | ]

Ciri manövriert sich an den Schwengeln vorbei

In der Netflix-Serie stiften Lambert und Coën Ciri dazu an, sich an einem besonders schwierigen Trainingsgerät zu versuchen. Dieser Hindernisparcours vereint mehrere Elemente der einzelnen Trainingsstationen: Ein Holzbalken zum Balancieren, auf dem man schwingenden Baumstämmen ausweichen muss. Kreisende Räder, unter denen man sich hindurch ducken muss. Stufen und Abgründe, bei denen man - ähnlich wie auf der Spur - den richtigen Absprung schaffen muss. (Siehe Episode "Was verloren ging")

Siehe auch[ | ]

Advertisement