Totenkopfer | |
---|---|
Beschreibung | |
Vorkommen |
ausgestorben; tauchen nur in einer Vision des Großmeisters Jacques de Aldersberg auf |
Immunität |
Stahlwaffen, Lähmen, Niederschlag |
Anfälligkeit |
Silber im starken Kampfstil |
Taktik |
Versuchen, ihre Gegner im Nahkampf zu lähmen und niederzuwerfen. |
Handwerk/ Alchemie |
Bestienleber Bestienfangzähne Totenkopferkrallen Totenkopfersehnen |
Allgemein[ | ]
Totenkopfer bewohnten die Welt vor langer Zeit während des Eiszeitalters. Inzwischen sind sie ausgestorben - ein erfreulicher Umstand, da sie aggressiv wie Barbaren sind. Die Koexistenz von Totenkopfer in der Gegenwart wäre in etwa so, als wenn Zwerge mit Elfen miteinander auskommen müssten.
Archäologische Forschungen sind die einzigen Wissensquellen über Totenkopfer. Rekonstruktionen von Skeletten ermöglichen es, Aussehen und Bewegung der Kreaturen zu beschreiben. Gegenüber seinen Studenten fasste Professor Sendivoy Barren einmal die Forschungen über Totenkopfer zusammen: "Wir können von Glück sagen, dass diese Mistviecher ausgestorben sind."
Immunität[ | ]
Totenkopfer sind immun gegen Stahl. Der kräftige Schädel garantiert Resistenz gegen Lähmung. Durch den niedrigen Schwerpunkt kann man sie nur schwer niederschlagen.
Taktik[ | ]
Die Kreaturen nutzen ihre starken Arme, um Gegner zu lähmen und niederzuschlagen.
Anfälligkeit[ | ]
Empfindlich gegen das Silberschwert im starken Kampfstil geführt.
Vorkommen[ | ]
Totenkopfer sind vor Jahrhunderten ausgestorben. Im Computerspiel The Witcher ist es jedoch durch den Missbrauch von Tränken und gestohlenen Formeln der Hexer gelungen, Totenkopfer zu erschaffen in der Eiswüste – einer Version von Jacques de Aldersberg.
Alchemie[ | ]
Quellen[ | ]
- Buch Das Doppelkreuz des Alzurs
- Buch Physiologus