Die Existenz von Teufeln ist umstritten. Leute, die eine gute Bildung genossen haben, sind der festen Überzeugung, es gibt keine Teufel. Teufel ist eher eine Metapher zum Fluchen, wie zum Beispiel "Zum Teufel noch mal!" oder "Hol's der Teufel!" aus der Gemeinsprache. "Der Teufel schickt wieder wen", fluchen Halblinge. "Dyvvel hoáel!", fluchen Zwerge bei einem Missgeschick und vergammelte Waren nennen sie "Dyvvesjÿt". In der älteren Sprache gibt es die Redewendung "A d'yeabl aép arse" - das elfische Wort für "Teufel" ist D'yaebl.
Über das genaue Aussehen eines Teufels besteht ebenfalls Unklarheit. Allgemein gilt: Ziegenbart und –hörner, gespaltene Hufe, ein langer Schwanz mit pinselförmiger Quaste am Ende und braunrotes Fell.
Der Physiologus gibt ausführliche Anweisungen, wie ein Teufel zu vertreiben ist:
"Nimm von Nüssen eine Handvoll. [...] Nimm desgleichen von eisernen Kugeln eine andere Handvoll. Von Honig ein Lägel, von Teer ein anderes. Von grauer Seife ein Fässchen, von Quark ein anderes. Wo der Teufel sitzet, dahin geh des Nachts. Und fang an, Nüsse zu essen. Sogleich wird der Teufel, so schmackhafte Speise liebet, herbeikommen und fragen, ob es wohl schmecke. Dann gib ihm die eisernen Kugeln [...] Hat er sich die Zähne ausgebrochen, wird der Teufel, so er dich Honig essen siehet, auch nach Honig verlangen. Dann gib nämlichem Teufel den Teer, du aber iss den Quark. So du alsbald vernimmst, wie es dem Teufel inwendig knurret und murret, so tu, wie wenn das nichts sei. Will aber der Teufel Quark, so gib ihm die Seife. Nach der Seife indes wird der Teufel nicht an sich halten können ..."
—
Der Rand der Welt (Kurzgeschichte), enth. in Der letzte Wunsch, Ausgabe dtv 2006, S. 250
Individuen[ | ]
In The Witcher 1[ | ]
In The Witcher 1 gibt es das Stahlschwert D'yaebl.
In The Witcher 2[ | ]
In The Witcher 2: Assassins of Kings gibt es sowohl das Stahlschwert D'yaebl als auch das Stahlschwert Teufel.