The Witcher 1[ | ]
Im Computerspiel The Witcher gibt es verschiedene Obelisken, alle von unterschiedlichem Nutzen. Im zweiten Akt findet Geralt in den Sümpfen von Wyzima gleich zehn davon: die Monolithen. Richtig an Bedeutung gewinnen sie jedoch, wenn die mit seltsamen Runenzeichen verzierten Monolithen durch verschiedene Sephirot aktiviert werden.
In diesen Monolithen pulsiert Magie, die freigesetzt wird, wenn Geralt sie mit den gleichnamigen Sephirot versieht. Die Magie der Sephirot und Monolithen stehen in Verbindung mit dem Magierturm. Für die Quests Die Monolithen und Mysteriöser Turm muss Geralt diese Monolithen aktivieren, um Zugang zum Magierturm zu erhalten.
Netflix-Serie The Witcher[ | ]
Monolithen sind große, steinähnliche Gebilde. Sie bestehen aus Stellazit, einer außergewöhnlich harten Substanz, sodass es mehrere Jahrzehnte dauern würde, um auch nur eine Kerbe in das Material zu ritzen. Es wird vermutet, dass die Monolithen Relikte der Sphärenkonjunktion sind.
Ciri ist jedoch in der Lage, mit einem Schrei einen Monolithen zu beschädigen. Es stellt sich heraus, dass die Monolithen Tore zu anderen Dimensionen sind.
Bekannte Monolithen:
- Säule von Marnadal
- Monolith von Nazair
- Monolith im Inneren des Medaillonbaumes in Kaer Morhen