Kerack ist eine Hafenstadt am nördlichen Meer und liegt an der Flussmündung der Adalatte am Meer. Kerack ist außerdem die Hauptstadt des kleineren Königreiches Kerack, das an Cidaris im Norden und Verden im Süden grenzt.
Stadtviertel[ | ]
Das Stadtgebiet teilt sich in drei Bereiche auf, die sich sowohl in ihrer wirtschaftlichen als auch sozialen Struktur maßgeblich unterscheiden.
- Hafenviertel
- Das Hafenviertel ist das Zentrum von Industrie und Handel, mit zahlreichen Fabriken, Lagern, Werften und Märkten. Es befindet sich am linken Ufer der Adalatte.
- Palmyra
- Am rechten Flussufer erstreckt sich das Armenviertel der Stadt, Palmyra. Dort leben die Diebe, Dirnen und Bettler, aber auch die Fischer, Schlachter und Gerber, die mit ihrem Handwerk auch für den typischen Gestank des Viertels nach verdorbenem Fisch und den Abfallprodukten der Gerbereien verantwortlich sind. Manchmal dringt dieser bestialische Geruch bis in die Oberstadt.
- Oberstadt
- Um nicht vom gewöhnlichen Pöbel, fremden Matrosen oder gar bewaffneten Eindringlingen unerwünscht besucht zu werden, ist die Oberstadt von Kerack durch einen Palisadenwall von den anderen Vierteln abgeschirmt. Und jeder, der die Oberstadt betreten will, muss vorher seine Waffen im Wachhaus abgeben.
Die Oberstadt beherbergt auch das Schloss des Königs sowie verschiedene behördliche und kulturelle Gebäude. Vor dem Rathaus steht ein Denkmal des selbsternannten Stadtgründers, König Osmyk - die Stadt am Meer hatte schon lange vor seiner Zuwanderung existiert.
Besonderer Berühmt- und Beliebtheit erfreut sich die Osteria "Natura Rerum", ein exklusives Edellokal.
Bis zur Vertreibung aller Zauberer aus der Stadt durch König Viraxas lebte auch die Zauberin Lytta Neyd mehrere Jahre hier in einer Stadtvilla.
Kerack ist ein Handlungsort im Roman "Zeit des Sturms" ("Sezon burz"), er wird weiterhin im Roman "Feuertaufe" ("Chrzest ognia") erwähnt.
Randnotizen[ | ]
- Zum Handlungszeitraum im Roman "Zeit des Sturms" zählt die Stadt Kerack etwa 2000 Einwohner.
- Im Jahr 1245 wütete eine enorme Sturmflut, die Palmyra vollständig zerstörte. Febus Ravenga leitete ihren Wiederaufbau.