Inhalt
- Netflix hat eine neue Fernsehserie unter dem Titel "The Witcher" produziert, dessen Erstausstrahlung am 20. Dezember 2019 mit allen 8 Folgen der 1. Staffel erfolgte.
- Das Filmanimationsprojekt "The Witcher: Nightmare of the Wolf" wurde am 22. Januar auf Twitter von Netflix angekündigt. Lauren S. Hissrich und Beau DeMayo werden dabei wieder beteiligt sein, die Animationsarbeit wird das koreanische "Studio Mir" übernehmen, dass schon für "Die Legende von Korra" und "Voltron: Legendärer Verteidiger" verantwortlich war. Viel zu der Geschichte des Films ist bisher nicht bekannt, ausser, dass es eine neue Bedrohung für die Welt des Hexers geben wird.
Geralt von Riva (polnisch: Geralt z Rivii) ist ein Hexer und der Protagonist der Geralt-Saga, den Büchern von Andrzej Sapkowski, sowie ihren Adaptionen (einschließlich den Computerspielen The Witcher, The Witcher 2: Assassins of Kings und The Witcher 3: Wilde Jagd). Hexer sind Auftrags-Monsterjäger. Sie besitzen übermenschliche Fähigkeiten und sind Experten im Schwertkampf.
Geralt ist weiterhin bekannt als Gwynbleidd (was in der Alten Sprache "Der Weiße Wolf" bedeutet), ein Name, der ihm von den Dryaden gegeben wurde; die Elfen nennen ihn hingegen Vatt'ghern, Hexer. Auch ist er als Der Schlächter von Blaviken bekannt.
weiterlesen ...
Andrzej Sapkowski, geb. am 21. Juni 1948 in Łódź, ist ein polnischer Fantasy-Autor. Sapkowski studierte Außenhandel, und bevor er sich dem Schreiben zuwandte, arbeitete er als Betriebswirt. Seine erste Kurzgeschichte "Der Hexer" (poln. "Wiedźmin") wurde 1986 in der Zeitschrift Fantastyka veröffentlicht, Polens führendem Fantasy Literaturmagazin, und kam überaus gut an, sowohl bei den Lesern als auch bei den Kritikern. Sapkowski erschuf daraufhin zum Hexer Geralt eine ganze Serie von Geschichten, die bislang aus drei Sammlungen von Kurzgeschichten, einer fünfteiligen Romanreihe sowie einem Einzelroman besteht. Dieser Zyklus und viele andere Arbeiten machten ihn in den 1990ern zu Polens und Osteuropas bekanntestem Fantasy-Autoren.
weiterlesen ...
Bislang sind drei Kurzgeschichtenbände, alle fünf der Roman-Reihe der Geralt-Saga sowie ein Einzelroman im Deutschen erschienen.
Kurzgeschichtensammlung
Kurzgeschichtensammlung
Kurzgeschichtensammlung
Einzel-Roman (03/2015)
1. Roman der Geralt-Saga
2. Roman der Geralt-Saga
3. Roman der Geralt-Saga
4. Roman der Geralt-Saga
5. Roman der Geralt-Saga
Weitere The Witcher 3-Videos.
Ausgewählte Fakten
Reale Vorlagen für die Hochzeitsquest in Hearts of Stone
Das Dorf Brunwich und die darin stattfindende Hochzeitsquest "Die Sause des toten Mannes" aus der Erweiterung Hearts of Stone beinhalten mehr Anspielungen auf die polnische Kultur als es scheinen mag.Realer Hintergrund
Das Dorf und eine darin stattfindende Hochzeit bilden das große Easter Egg, welches sich auf das polnische Drama Wesele (die Hochzeit) aus dem Jahre 1901 von Stanisław Wyspiański bezieht, das seinerseits auf der realen Hochzeit von Wyspiańskis Freund Lucjan Rydel, Mitglied der polnischen Inteligencja, mit Jadwiga Mikołajczykówna, einer Tochter gewöhnlicher Bauern basiert. Sowohl die reale Hochzeit als auch die Premiere des Theaterstücks stellten wichtige kulturelle Events im Krakau des frühen 20. Jahrhunderts dar.
Die Gemeinsamkeiten:
Dorf
- Realität: Die Hochzeit von Lucjan und Jadwiga fand in Bronowice Małe, einem Dorf nahe Krakau (heutzutage ein Stadtteil davon) statt. Seit der Vermählung von Włodzimierz Tetmajer, Maler und polnischer Unabhängigkeitsaktivist, mit Anna Mikołajczykówna (der Schwester von Jadwiga) im Jahre 1890 galt es als populärer Ort für Treffen der jungen Mitglieder der Krakauer Künstlergesellschaft. Włodzimierz' Anwesen, später bekannt als Rydlówka Anwesen (heutzutage ein Museum), war der Ort, an dem zehn Jahre später die Hochzeit gefeiert wurde. Das Dorf gewann sogar noch an Popularität nach der Premiere des Dramas Die Hochzeit.
- Witcherverse: Beide Namen des Dorfes in der Spielversion, Brunwich and Bronovitz (in der polnischen Edition), ähneln dem Original Bronowice. Brunwich/Bronovitz ist ebenso ein Ort der Erholung für Gelehrte aus Oxenfurt wie Bronowice es für die Krakauer Gelehrten war, und Stanislas Islas' Die Verlobung nimmt eindeutig Bezug auf Stanisław Wyspiańskis Die Hochzeit.[1]
Übernatürliche Phänomene
- Im Drama "Die Hochzeit": S. Wyspiański präsentierte einige Begegnungen mit paranormalen Wesen (wie dem dämonischen Chochoł) und Geistern von Menschen, die sich - entweder positiv oder negativ - in der Geschichte Polens (Stańczyk, der Hofnarr; Franciszek Ksawery Branicki, Großhetman der Krone; Zawisza der Schwarze, berühmter polnischer Ritter; Wernyhora, der ukrainische Wahrsager) oder im privaten Leben der Hochzeitsteilnehmer (Maler Ludwik de Laveaux) ausgezeichnet hatten.
- Im Spiel: Übernatürliche Wesen sind Vlodimir von Everec und Gaunter o'Dim.
- Fußnoten
- ↑ Der Name 'Stanislas' ist die französische Version des polnischen 'Stanisław', während das polnische Wort 'wyspy' (der Ursprung des Nachnamens 'Wyspiański') und das spanische 'islas' im Deutschen 'Inseln' bedeuten.
Behalte das Angstniveau deines Pferdes im Auge. Gerät es in Panik, wirft es dich ab und geht durch. Du kannst es mit dem Axii-Zeichen beruhigen.
Schon gewusst, dass ...
- ... Philippa Eilhart einen Zauber beherrscht, der einen Orgasmus erzeugt?(ZV, Kapitel 3, bei dem Bankett auf Thanedd)
- ... Philippa Eilhart, Sabrina Glevissig und Assire var Anahid nach ihrem Tod als Heilige gefeiert wurden?
- ... Yennefer im Geheimen dafür sorgte, dass Geralt für erledigte Hexerarbeit mehr Geld von seinen Auftraggebern erhielt?(ZV, Kapitel 2, beim Besuch des Bankiers)
- ... der Charakter des Grafen Vserad auf einer alten polnischen Legende beruht?
- ... die Hochzeitsquest sowie das Dorf Brunwich in der Erweiterung Hearts of Stone eine reale Vorlage haben?
- ... das Hexer-Wiki am 26. November 2007 gegründet wurde und derzeit 9.778 Artikel, insgesamt 29.306 Seiten sowie 16.334 Bilder beinhaltet?
Community
- Erhalte Hilfe zum Vornehmen von Bearbeitungen.
- Informiere dich über aktuelle und anstehende Projekte.
- Erstelle ein Benutzerkonto um deine Änderungen festzuhalten.