Georg Herberts Brief | |
---|---|
Altes, blutbeflecktes Papier. | |
Beschreibung | |
Inventar/Slot |
Questgegenstände / Bücher |
Kategorie |
Gewöhnlicher Gegenstand |
Art |
Andere |
Quelle |
Neben einem Skelett nahe des magisch geschützten Eingangs zu den Ruinen des Termes-Palasts. |
Inventarpreis |
1 |
Verkaufspreis |
1 |
Gewicht |
0 |
Georg Herberts Brief liegt neben einem Skelett, nahe dem magisch geschützen Eingang zu den Ruinen des Termes-Palasts. In der Nähe befindet sich auch ein lila Rubin.
Quest[ | ]
Tagebucheintrag[ | ]
- Liebe Hadewiga,
du hattest ja so recht, mir von dieser Reise abzuraten. Wie ist der Dekan der Archäologie nur darauf verfallen, die Führung dieser Viertelelfin anzuvertrauen? Wer hat den Lila Rubin von Aed Gynvael gefunden, sie oder ich?
Du musst wissen, dass der Hexer endlich zurückgekehrt ist! Der Rubin hat die Barriere entfernt - wie ich von Anfang an gesagt hatte! -, und so konnte er das Innere erkunden. Stell dir vor: Der Hexer hätte diese Duchamp beinahe beschwatzt, in die Stadt zurückzukehren und zusätzliche Wachen anzuheuern! "Wir wissen nicht, welche Gefahren uns blühen." Da weiß jemand, wie man sein Zeitkonto fleißig aufbessert! Duchamp fand die Idee gut, weil ihr das Märchen vom verfluchten Grab wieder einfiel. Ich dagegen überzeugte die Gesellschaft, sich nicht von Märchen leiten zu lassen. Ich machte geltend, dass wir es eilig hatten - sollte uns vielleicht jemand zuvorkommen und sich am Elfenschatz vergreifen? Du weißt ja, dass meiner Interpretation nach "allerkostbarst" nur eines bedeuten kann: den verlorenen Schatz König Divethafs! Bald ist er unser! [Blutflecken]
[Späteres Addendum, teilweise blutbedeckt]
Der Hexer hatte recht. Wir hätten niemals hineingehen sollen. Der Ort ist verflucht! Ich wäre fast nicht entkommen, doch ich konnte rauskriechen und den Rubin mitnehmen. Das Portal hat sich geschlossen. Ich bin gerettet, doch die anderen ...
Randnotizen[ | ]
- Das Skelett ist vermutlich das des Briefverfassers, Georg Herbert, einem Gelehrten an der Fakultät für Angewandte Archäologie der Akademie Oxenfurt.