Esterad Thyssen gehörte der Thyssen-Dynastie an. Er war der Sohn von Baldwin Thyssen und Blanka von Malleore, und wurde im Jahre 1211 geboren. Esterad war groß, stark und gutaussehend. Es heißt, als er 55 Jahre alt war, sah er noch so jung aus wie mit 45.(ST, Kap.8) Die meiste Zeit seiner Jugend verbrachte er im Exil in Talgar, denn sein Vater hatte während seiner Regierungszeit erhebliche Schwierigkeiten gehabt, seine Macht zu behaupten. Während einer Revolution verlor sein Vater die Krone an Idi. Die Familie musste fliehen.
Im Exil lernte Esterad seine zukünftige Frau Suleyka von Talgar kennen. Es war allgemein bekannt, dass Esterad und Suleyka einander stets treu geblieben waren - trotz aller Versuche politischer Gegner, Esterad eine mögliche Affäre unterzuschieben. Sie hatten drei gemeinsame Kinder: Gaudemunde, Heloiza und Tankred.
Während seiner Zeit im Exil blieb Esterad nicht untätig. Er zog verschiedene Pläne in Erwägung, wie die Macht zurückzugewinnen sei. Er suchte nach Vertrauten und schmiedete Bündnisse und Pakte. Dann war die Zeit reif für den entscheidenden Schlag. Esterad konnte die Krone zurückerobern. In einer Nacht, die als "Die Nacht der Messer und Fackeln" in die Geschichte einging, gelang der Umsturz, wobei Idi und Rhyd sowie deren Familien ausgelöscht wurden. Die Thyssen-Dynastie war somit wiederhergestellt.
Esterad wurde König von Kovir und Poviss einschließlich der Regionen Velhad, Narok und Talgar während des zweiten Nilfgaard-Krieges.
Obwohl Kovir neutral war, half Esterad den Streitkräften der nördlichen Königreiche. Sigismund Dijkstra besuchte Esterads Reich, um den König um eine Million Byzanten zu bitten, aus der er eine Armee aufstellen konnte. Esterad erklärte Dijkstra, dass er ihm nicht helfen könne, da er zu Neutralität verpflichtet sei. Am selben Abend las Suleyka ihrem Mann ein Gleichnis des Propheten Majoran aus dem Guten Buch vor. Dieses brachte Esterad auf die Idee, dass er sowohl offiziell neutral bleiben als auch Gewinn herausschlagen konnte, indem er einige Strafgefangene aus der Haft entließ. Diese gründeten die Freie Kompanie, die von Adam Pangratt befehligt wurde.
Esterad Thyssen residierte in Pont Vanis. Rittersporn war dort oft zu Gast am Hofe des Königs.
Esterad Thyssen wurde von drei Attentätern erstochen. Wenn er sich gewehrt hätte, wäre er vermutlich sogar mit ihnen fertig geworden. Stattdessen verwendete er all seine Kraft darauf, seine Frau Suleyka zu schützen, was ihm auch gelang. Er selbst jedoch starb, nachdem ihn 20 Messerstiche getroffen hatten.(ST, 379)
Esterad Thyssen erscheint in den Romanen "Die Zeit der Verachtung" ("Czas pogardy"), sowie "Der Schwalbenturm" ("Wieża Jaskółki") und wird im Roman "Das Erbe der Elfen" ("Krew elfów") erwähnt.
The Witcher 3: Wild Hunt[ | ]
Im Computerspielt 'The Witcher 3: Wild Hunt' hat Esterad Thyssen eine eigene Spielkarte im Minigame "Gwint":
Thysseniden | |||
---|---|---|---|
Godamba Thaess'en • Scarab Thyssen • Otto Thyssen • Guido Thyssen • Klaudia Starhemberg • Edmund Thyssen • Berengaria Thyssen • Ramona Thyssen • Xymena Thyssen • Esteril Thyssen • Marion Thyssen • Eudoxia Thyssen • Baldwin Thyssen • Esterad Thyssen • Gaudemunde Thyssen • Heloiza Thyssen • Tankred Thyssen |
Herrscher von Kovir und Poviss | ||
---|---|---|
Trojden • Gedovius Trojdenida • Gerard Trojdenida • Esteril Thyssen • Baldwin Thyssen • Rhyd • Idi • Esterad Thyssen | ||
Königinnen | ||
Gemma • Agnes von Aedirn • Blanka von Malleore • Suleyka von Talgar | ||
Weitere Mitglieder der Häuser Trojden und Thyssen | ||
Godamba • Scarab • Otto • Guido • Edmund • Berengaria • Ramona • Alicja • Xymena • Marion • Eudoxia • Gaudemunda • Heloiza • Tankred |