Hexer-Wiki
(Infobox eingefügt, Inhalt maßgeblich ergänzt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
   
 
{{Zitat|ST|dtv 2010|7|Wie allgemein bekannt, dreht sich das Weltall – wie auch das Leben – im Kreis. Es ist ein Rad, auf dessen Felge acht magische Punkte markiert sind, die eine ganze Umdrehung ergeben, also den Jahreszyklus. Diese Punkte, die sich auf der Radfelge paarweise genau gegenüberliegen, sind: [[Imbaelk]] oder die Knospung, [[Lammas]] oder die Reife, [[Belleteyn]] oder die Blüte und [[Saovine]] oder das Absterben. Auf dem Rad sind auch die beiden Sonnenwenden bezeichnet, [[Midinvaerne]] im Winter und [[Midaëte]] im Sommer. Des Weiteren gibt es die beiden Tagundnachtgleichen, [[Beith]] im Frühjahr und [[Velen]] im Herbst. Diese Daten teilen den Radumfang in acht Teile – und so wird im Elfenkalender auch das Jahr unterteilt.}}
 
{{Zitat|ST|dtv 2010|7|Wie allgemein bekannt, dreht sich das Weltall – wie auch das Leben – im Kreis. Es ist ein Rad, auf dessen Felge acht magische Punkte markiert sind, die eine ganze Umdrehung ergeben, also den Jahreszyklus. Diese Punkte, die sich auf der Radfelge paarweise genau gegenüberliegen, sind: [[Imbaelk]] oder die Knospung, [[Lammas]] oder die Reife, [[Belleteyn]] oder die Blüte und [[Saovine]] oder das Absterben. Auf dem Rad sind auch die beiden Sonnenwenden bezeichnet, [[Midinvaerne]] im Winter und [[Midaëte]] im Sommer. Des Weiteren gibt es die beiden Tagundnachtgleichen, [[Beith]] im Frühjahr und [[Velen]] im Herbst. Diese Daten teilen den Radumfang in acht Teile – und so wird im Elfenkalender auch das Jahr unterteilt.}}
  +
  +
{{Zitat|ZS|dtv 2015|??|Ehe sie sich zu Tisch gesetzt hatten, hatten sie einen bemoosten Steinblock betrachtet, der neben einer uralten Eiche stand. Die auf der zugewachsenen Oberfläche des Monolithen eingemeißelten Buchstaben taten kund, dass just an diesem Ort am Feiertag [[Birke]] des Jahres [[Geschichte (Chronik)#1133|1133]] ''post Ressurectionem'' der [[Prophet Majoran]] eine Weisung für seine Schüler ausgesprochen hatte, den Obelisken aber hatte zu Ehren jenes Ereignisses im Jahre [[Geschichte (Chronik)#1200|1200]] [[Spiridon Apps]] gestiftet und aufgestellt, Posamentenmachermeister aus [[Rinde]], Laden am Kleinen Markt, hohe Qualität, erschwingliche Preise, Kunden jederzeit willkommen.}}
   
 
==Randnotizen==
 
==Randnotizen==
* Im polnischen Original heißt dieser elfische Jahresabschnitt "Birke". Warum [[Erik Simon]] es mit "Beith" übersetzt hat, ist ungewiss. Es kann mit der Übersetzung aus dem {{W|Keltischer_Kalender|Keltischen Kalender}} in Zusammenhang stehen, denn Beith (oder Beth) ist dort der Monat des Baumes ''Birke''; nur ist Beth der erste Monat im Jahr, also der Monat, der mit dem Neumond im November beginnt, d.h. der keltische Jahresbeginn, der jahreszeitlich gesehen im Winter liegt.
+
* Im polnischen Original heißt dieser elfische Jahresabschnitt "Birke". Auch im Roman "[[Zeit des Sturms]]" wird zumindest der Feiertag "Birke" genannt. Warum [[Erik Simon]] es in "[[Der Schwalbenturm]]" mit "Beith" übersetzt hat, ist ungewiss. Es kann mit der Übersetzung aus dem {{W|Keltischer_Kalender|Keltischen Kalender}} in Zusammenhang stehen, denn Beith (oder Beth) ist dort der Monat des Baumes ''Birke''; nur ist Beth der erste Monat im Jahr, also der Monat, der mit dem Neumond im November beginnt, d.h. der keltische Jahresbeginn, der jahreszeitlich gesehen im Winter liegt.
 
* Des Weiteren wird, anders als in der deutschen Ausgabe, der eflische Savaed "Birke" im Roman "Pani Jeziora" erwähnt. In der deutschen Ausgabe ("[[Die Dame vom See]]") wurde dieser Part jedoch weggelassen, vermutlich weil die dort herangezogene Namensrückführung nur im Polnischen Sinn macht; denn in dieser Sprache rühren viele Monatsnamen immer noch von ihren jahreszeitlichen Besonderheiten her.
 
* Des Weiteren wird, anders als in der deutschen Ausgabe, der eflische Savaed "Birke" im Roman "Pani Jeziora" erwähnt. In der deutschen Ausgabe ("[[Die Dame vom See]]") wurde dieser Part jedoch weggelassen, vermutlich weil die dort herangezogene Namensrückführung nur im Polnischen Sinn macht; denn in dieser Sprache rühren viele Monatsnamen immer noch von ihren jahreszeitlichen Besonderheiten her.
 
**<u>Original:</u> ''— Nie bardzo — wyznała [[Condwiramurs Tilly|Condwiramurs]]. - Zresztą u nas, w [[Vicovaro]], nie mówiło się {{color|#FFD700|kwiecień}}, tylko {{color|#98FB98|łyżkwiat}}. Albo po elfiemu: Birke. Ale rozumiem, co sugerujesz. Nazwa miesiąca pochodzi z czasów zamierzchłych, gdy w kwietniu faktycznie wszystko kwitło…<br>— Te zamierzchłe czasy to wszystkiego sto, sto dwadzieścia lat. To nieledwie wczoraj, dziewczyno.''<sup><small>(PJ, wyd. 1999, str. 271)</small></sup>
 
**<u>Original:</u> ''— Nie bardzo — wyznała [[Condwiramurs Tilly|Condwiramurs]]. - Zresztą u nas, w [[Vicovaro]], nie mówiło się {{color|#FFD700|kwiecień}}, tylko {{color|#98FB98|łyżkwiat}}. Albo po elfiemu: Birke. Ale rozumiem, co sugerujesz. Nazwa miesiąca pochodzi z czasów zamierzchłych, gdy w kwietniu faktycznie wszystko kwitło…<br>— Te zamierzchłe czasy to wszystkiego sto, sto dwadzieścia lat. To nieledwie wczoraj, dziewczyno.''<sup><small>(PJ, wyd. 1999, str. 271)</small></sup>

Version vom 22. März 2015, 00:01 Uhr

Beith
Datei:File:ElvenCalendar.png
Rad des Elfischen Kalenders
Auch bekannt als:
viertes Savaed (elfisch), Frühjahrs-Tagundnachgleiche, Primaräquinoktium, Frühlingsäquinoktium,
Begangen von:
Menschen, Elfen
Art:
kulturell, jahreszeitlich, astronomisch
Bedeutung:
Feiertag; Vertreibung/Ende des Winters
Feier/Fest:
Beith
Beginn:
um den 20. März, zum Beginn des astronomischen Beginn des Frühlings
Ende:
zu Belleteyn
Bezug/Verbindung:
Herbstäquinoktium Velen

Mit Beith (im poln. Original Birke) wird die Tagundnachtgleiche im Frühling am 21. März im elfischen Kalender bezeichnet. Die zweite Tagundnachtgleiche - wenn der Tag genauso lang ist wie die Nacht - ist im Herbst und wird Velen genannt.

Beith ist gleichzeitig der Beginn des vierten von acht Savaed des elfischen Kalenders.

Wie allgemein bekannt, dreht sich das Weltall – wie auch das Leben – im Kreis. Es ist ein Rad, auf dessen Felge acht magische Punkte markiert sind, die eine ganze Umdrehung ergeben, also den Jahreszyklus. Diese Punkte, die sich auf der Radfelge paarweise genau gegenüberliegen, sind: Imbaelk oder die Knospung, Lammas oder die Reife, Belleteyn oder die Blüte und Saovine oder das Absterben. Auf dem Rad sind auch die beiden Sonnenwenden bezeichnet, Midinvaerne im Winter und Midaëte im Sommer. Des Weiteren gibt es die beiden Tagundnachtgleichen, Beith im Frühjahr und Velen im Herbst. Diese Daten teilen den Radumfang in acht Teile – und so wird im Elfenkalender auch das Jahr unterteilt.
Der Schwalbenturm, ("Wieża Jaskółki"), Ausgabe dtv 2010, S. 7

Ehe sie sich zu Tisch gesetzt hatten, hatten sie einen bemoosten Steinblock betrachtet, der neben einer uralten Eiche stand. Die auf der zugewachsenen Oberfläche des Monolithen eingemeißelten Buchstaben taten kund, dass just an diesem Ort am Feiertag Birke des Jahres 1133 post Ressurectionem der Prophet Majoran eine Weisung für seine Schüler ausgesprochen hatte, den Obelisken aber hatte zu Ehren jenes Ereignisses im Jahre 1200 Spiridon Apps gestiftet und aufgestellt, Posamentenmachermeister aus Rinde, Laden am Kleinen Markt, hohe Qualität, erschwingliche Preise, Kunden jederzeit willkommen.
Zeit des Sturms, Ausgabe dtv 2015, S. ??

Randnotizen

  • Im polnischen Original heißt dieser elfische Jahresabschnitt "Birke". Auch im Roman "Zeit des Sturms" wird zumindest der Feiertag "Birke" genannt. Warum Erik Simon es in "Der Schwalbenturm" mit "Beith" übersetzt hat, ist ungewiss. Es kann mit der Übersetzung aus dem W Keltischen Kalender in Zusammenhang stehen, denn Beith (oder Beth) ist dort der Monat des Baumes Birke; nur ist Beth der erste Monat im Jahr, also der Monat, der mit dem Neumond im November beginnt, d.h. der keltische Jahresbeginn, der jahreszeitlich gesehen im Winter liegt.
  • Des Weiteren wird, anders als in der deutschen Ausgabe, der eflische Savaed "Birke" im Roman "Pani Jeziora" erwähnt. In der deutschen Ausgabe ("Die Dame vom See") wurde dieser Part jedoch weggelassen, vermutlich weil die dort herangezogene Namensrückführung nur im Polnischen Sinn macht; denn in dieser Sprache rühren viele Monatsnamen immer noch von ihren jahreszeitlichen Besonderheiten her.
    • Original: — Nie bardzo — wyznała Condwiramurs. - Zresztą u nas, w Vicovaro, nie mówiło się kwiecień, tylko łyżkwiat. Albo po elfiemu: Birke. Ale rozumiem, co sugerujesz. Nazwa miesiąca pochodzi z czasów zamierzchłych, gdy w kwietniu faktycznie wszystko kwitło…
      — Te zamierzchłe czasy to wszystkiego sto, sto dwadzieścia lat. To nieledwie wczoraj, dziewczyno.
      (PJ, wyd. 1999, str. 271)
    • Wörtliche bzw. sinngemäße Übersetzung: "Eigentlich nicht", gestand Condwiramurs. "Übringens sagt man bei uns, in Vicovaro, nicht kwiecień [Blühzeit der Pflanzen], nur łyżkwiat [Der, der Erde vorzeitig Blumen entlockt]. Oder auf Elfisch: Birke. Aber ich verstehe, was du damit andeuten willst. Der Name des Monats kommt von den alten Zeiten, als im April eigentlich alles blühte ..."
      "Diese alten Zeiten sind gerade mal hundert, hundertzwanzig Jahre her. So gut wie gestern, Mädchen.
      (übertr. von Dove)
    • Dieselbe Stelle in der dt. Ausgabe: »Nicht besonders«, gestand Condwiramurs. »Aber ich verstehe, was du meinst. Früher einmal war im April das Wetter wechselhaft wie jetzt erst im Mai.«
      »Früher blühten im April schon die Blumen, und wenn Niederschlag kam, dann meistens als Regen. Das ist gerade mal hundert, hundertzwanzig Jahre her. So gut wie gestern, Mädchen.
      (DS, 335)
  • Seit altersher galt die Birke als heiliger Baum, der für Frühlings- und Fruchtbarkeitsfeste die jungfräuliche Göttin darstellte. Birken werden in der realen Welt daher in der Nördlichen Hemisphäre u.a. gern zu Frühjahrsbräuchen geschnitten oder als Dekoration bei Umzügen zur symbolischen Wintervertreibung verwendet.